Versionen und Updates der KU-Tabelle
Sie finden die Downloads der aktuellsten Version in Ihrem Kundenkonto und in einem weiteren Artikel, wie Sie eine Aktualisierung machen
KU-Tabelle 2023
2023-V1.2
- Veröffentlicht am: 05.04.2023
- Blatt Ü: Anpassung der Einkommensteuerstufen auf Werte für 2023. Danke für den Hinweis an Herren Csákány!
2023-V1.1
- Veröffentlicht am: 28.2.2023
- Blatt EST: Neue Kennzahl 9165 für 50 % Pauschale von Wochen-/Monats- und Jahrestickets öffentlicher Massenbeförderungsmittel. Im Blatt Einstellungen gibt es dazu die neue Ausgabenart: „Zug Monatsticket“. Vielen Dank für den Hinweis an Abd El Hamid Lashin!
2023-V1
- Veröffentlicht am: 12.1.2023
- NEU! Blatt Ü: Dieses Blatt steht für „Übersicht“ und enthält das Wichtigste Ihrer Buchhaltung auf einem Blick und wird nun mit jedem Update erweitert.
- NEU! Blatt FB in KMG umbenannt: Fahrtenbuch entfernt und stattdessen gibt es das Blatt Kilometergeld. Excel sollte nicht als Fahrtenbuch verwendet werden. Falls ein Fahrtenbuch als Grundaufzeichnung notwendig ist, empfehlen wir ein Papierfahrtenbuch oder eine konforme App. Die KM-Stände können dann ins Blatt KMG übertragen und durch die EA-Tabelle als Kilometergeld geltend gemacht werden. Jetzt auch mit der Möglichkeit für verschiedene Fahrzeuge (auch Fahrrad) und für Mitfahrer.
- Blatt Einstellungen: Design verbessert, Hilfe-Links auf allen Seiten überarbeitet – jetzt ein ★ Symbol, einige Einstellungen entfernt, neue Einstellung Fahrzeuge und Zuordnung der Fahrzeug-Art
- Blatt AV: Spalte Zahlart entfernt
- Blatt Monat: An Änderungen zum Fahrtenbuch angpassst
KU-Tabelle 2022
2022-V1.3
- UST: Seltenes Rundungsproblem unter UST für UVA und Jahreserklärung behoben.
Die KU-Tabelle arbeitet mit allen Nachkommastellen und rundete bisher auf die vom Finanzamt erwarteten 2 Kommastellen. Die UST-Formulare auf Finanzonline runden aber nicht, sondern ignorieren einfach die dritte und weitere Nachkommastellen. Da Finanzonline aber die Beträge auf den Cent genau vergleichen, kann es zu einer Fehlermeldung kommen.
2022-V1.2
- UST: Summenformel für Quartale der Kennzahl 016 fehlten
2022-V1.1
- Fehler im AV bei Jahrauswahl behoben
2022-V1.0
- Anpassung Sozialversicherungsrechner für 2022 Versicherungswerte
- Anpassung ESt.-Rechner auf geplante Steuererleichterung für Juli 2022
- Aktualisierung von Steuersätzen der EU-Länder
- Für Kompatibilität mit CSV-Tabelle die Spalte UID im Blatt E wieder eingeführt
- Hilfelinks alle unter Einstellung statt auf jedem Blatt
- Anpassung der Beispieldaten
KU-Tabelle 2021
- NEU: Berechnung der geschätzten Sozialversicherungsbeiträge (Blatt EST und Einstellungen)
- NEU: Überarbeitung der meisten Kommentare, Beispiele und Hilfetexte
- NEU: Verbessertes Design
- Einnahmen durch Leistungen mit Übergang der Steuerschuld an den EU-Empfänger (aus Blatt E) und Zusammenfassende Meldung (Blatt ZM) zur Vereinfachung entfernt

KU-Tabelle 2020
- NEU: Einkommensteuer-Prognose mit neuer Kleinunternehmer Pauschalierung im Blatt EST
- NEU: Blatt ZM für Zusammenfassende Meldungen von Reverse Charge Einnahmen
- NEU: „Zeilencheck“ in den Blättern A, E und WEB um schneller Fehler und dubiose Eingaben zu erkennen
- NEU: Im Blatt WEB kann man nun über Belegnummer wählen, ob die betriebliche Ausgabe im Blatt A oder direkt im Blatt WEB geltend gemacht werden soll
- NEU: Blatt Monat enthält nun auch die Daten aus WEB, AV und FB.
- Verbessertes Design, u. a. keine fixierten Spalten zur Verbesserung der Darstellung auf Mobilgeräten
- Unzählige technische Details und Überarbeitungen zum Vereinfachen und optimieren der Formeln
Details zu den Updates der KU-Tabelle 2020
V3.2 (8.3.2020)
- Wen betrifft das Update? Wenn Sie im Blatt E, Einnahmen mit der Steuer-Art Reverse Charge haben.
- Fehlerbehebung im Blatt UST und Monat: Die Kennzahl 021 wurde entfernt, weil keine Reverse Charge Einnahmen mehr damit erfasst werden. „Reverse Charge“ steht für innergemeinschaftliche sonstige Leistungen an Unternehmer in der EU. Da diese Beträge nicht steuerbar sind, werden sie nicht mehr und der Umsatzsteuerklärung und im Blatt Monat erfasst. Eine zusammenfassende Meldung im Blatt ZM ist jedoch weiterhin abzugeben
- Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis, Hr. Koulen!
V3.1 (29.2.2020)
- Fehler im Blatt Monat behoben
- Übersicht > Summe der Zeilen war 0
- Im Bereich für betriebliche Ausgaben Seite 1 hat die Formel für die Summe gefehlt.
- Einzelne Anpassungen der Überschriften.
V3.0 (22.2.2020)
- Wann notwendig? Für alle Benutzer der KU-Tabelle
- Wie mache ich das Update? Im Kundenkonto neue Version herunterladen und die Daten von der aktuellen Tabelle hinüberkopieren (siehe Details weiter unten auf dieser Seite).
- Blatt Monat
- Wichtiger Fehler behoben: Im Blatt Monat wurde gewisse Zeilen nicht angezeigt. Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis Fr. Laha!
- Fehler behoben: Textformatierung mancher Zeilen in LibreOffice behoben
- Erweiterung: Im Blatt wird nun für das Einnahmen-Journal auch Reverse Charge in Form eines Häkchens angezeigt
- Blatt EST
- Wichtiger Fehler behoben: Einkommensteuer-Schätzung war nicht korrekt, weil gewisse aus Ausgaben nicht miteinbezogen wurden
V2.1 (9.2.2020)
- Wann notwendig? Wenn Sie private Einnahmen (betrieblicher Anteil 0 %) im Blatt E aufzeichnen
- Blatt UST
- Wichtiger Fehler behoben: Kennzahl 016 beziehen nun keine privaten Einnahmen mehr mit ein
Vielen Dank für den Hinweis von Fr. Kostevych, die mit scharfem Auge bemerkt hat, dass im Blatt UST in der Kennzahl 016 auch private Einnahmen miteinbezogen wurden. Der Betrag ist zwar nicht korrekt, beeinflusst aber letztlich nicht, wie viel Umsatzsteuer ans Finanzamt zu zahlen ist. Falls Sie keine privaten Einnahmen im Blatt E aufzeichnen, dann ist dieses Update für Sie nicht notwendig. Falls Sie das Update manuell machen möchten, können Sie einfach die Zellen E6 bis W8 markieren und mit der Suchen-Ersetzen-Funktion in den Formeln „e_brutto“ durch „e_betriebseinnahmen“ ersetzen.
V2 (8.2.2020)
- Wann notwendig? Für alle Benutzer der KU-Tabelle
- Blatt EST
- Wichtige Änderung: Umstellung der Kennzahlen auf Formular E1A statt E1A-K
Vielen Dank für den Hinweis von Alfred Reiterer, der sich gewundert hat, warum im Blatt nun weniger Kennzahlen zu finden sind. Es war gedacht, dass Kleinunternehmer das Formular E1A-K statt E1A verwenden, weil der Aufbau ein wenig einfacher ist und einige Ausgaben-Kennzahlen in der Kennzahl „9230 Übrige Ausgaben“ zusammengefasst werden.
Nach genauerem Vergleich der Voraussetzungen vom Formular E1A-K und der neuen Kleinunternehmer-Grenze 2020 stellt sich heraus, dass auch Kleinunternehmer aufgrund eines erlaubten einmaligen Überschreitens der Jahresgrenze schon gezwungen sein könnten, das Formular E1A zu verwenden (wenn sich das Formular E1A-K 2020 nicht ändert). Alles in allem ist es aus Sicht der KU-Tabelle nicht wert das Formular E1A-K zu verwenden oder zu überlegen, ob man es verwenden darf. Stattdessen empfiehlt sich gleich vorweg auf das Formular E1A hinzuarbeiten.