Einkommen­steuererklärung für betriebliche Einkünfte mit FinanzOnline oder dem Formular E 1a

Zuletzt aktualisiert am 08.02.2017 und bewertet mit 3.9 (151 Bewertungen)

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung dient für gewerbliche Einzelunternehmer als Basis für die Einkommensteuererklärung ist.

Der ermittelte Gewinn bestimmen die Höhe Ihrer Einkommenssteuer, Ihre zukünftigen Einkommensteuervorauszahlungen und die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge.

Die Einkommensteuererklärung besteht min. aus dem vom Finanzamt vorgegebenen Formular E 1 und E 1a. Dabei müssen Sie die Summen Ihrer Ausgaben in bestimmte Gruppen unterteilen.

Mit Hilfe dieses Tabellenblattes der EA-Tabelle sehen Sie auf einen Blick alle notwendigen Beträge um das Formular E1a schnell auszufüllen zu können.

Tutorial-Video: Formular E 1a oder E 1a-K ausfüllen – 8:15

Formular E 1a

Formular E 1a-K  

Seit 2015 für Kleinbetreibe (Umsatz unter €30.000/Jahr) vereinfachte Form des Formulars E 1a

USt-Nettosystem

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmer wenden üblicherweise das USt-Nettosystem an.

Das bedeutet dass der Nettobetrag aller Einnahmen und vorsteuerabzugsfähigen Ausgaben für Berechnungen verwendet wird.

Auch für das Anlagenverzeichnis gelten die Nettobeträge. 

USt-Bruttosystem (Kleinunternehmer)

Alle (nicht umsatzsteuerpflichtigen) Kleinunternehmer wenden das USt-Bruttosystem an. 

Da keine Vorsteuerabzug zusteht und keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt wird, werden die Einnahmen und die Bruttoausgaben für die Berechnungen verwendet. 

Wesentliche Kennzahlen der Formulare E 1A und E 1A-K 

9100

Ausgaben Material: Waren, Rohstoffe, Hilfsstoffe

  • Einkauf von Waren
  • Rohstoffe
  • Fertig- und Einzelteile
  • Hilfsstoffe
  • Keine Büromaterialien
9110

Ausgaben Honorare für Helfer und Dienstleister („Fremdpersonal“)

Z. B. Leistungen von Freelancern zugekauft

Nicht einzutragen sind jene Ausgaben für Fremdpersonal, die als Herstellungskosten von Anlagegütern zu „aktivieren“  (in das Anlageverzeichnis) sind.

9120 Ausgaben Personalaufwand („eigenes Personal“)
Aufwendungen/Ausgaben für Löhne, Gehälter und Lohnnebenkosten
9130

Ausgaben Abschreibungen und geringwertige Wirtschaftsgüter

Abschreibungen auf das Anlagevermögen einschließlich vorzeitiger und beschleunigter Abschreibungen sowie sofort abgesetzte geringwertige Anlagegüter einzutragen.

Das sind Dinge die dem Unternehmer mehr als 1 Jahr zur Ausführung seiner Tätigkeit dienen: Einrichtung, Computer, Drucker, Fahrzeuge, Maschine, Büroeinrichtung, usw.

9150(*)

Ausgaben Instandhaltungen für Gebäude
Aufwendungen/Ausgaben für Instandhaltung soweit diese Gebäude betreffen.

 

Instandhaltungen von anderen Wirtschaftsgütern sowie Aufwendungen für Reinigung durch Dritte, Entsorgung und Beleuchtung sind nicht hier einzutragen

9160

Reise- und Fahrtspesen inkl. Kilometergeld und Diäten
Reise- und Fahrtaufwendungen/-ausgaben, Tages- und Nächtigungsgelder und Kilometergelder.

 

Ausgaben Fahrten zwischen Wohnsitz und Arbeitsstätte (z. B. Zugtickets).

9170(*)

Ausgaben Kfz-Kosten
Keine AfA (9130), kein Leasing (9180) und kein Kilometergeld (9160)

 

Wenn nicht als Kilometergeld (Fahrtenbuch) geltend gemacht, die tatsächlichen Instandhaltungsaufwendungen betreffend  Kfz,  Betriebsstoffe,  Reparatur-  und  Servicekosten, Versicherungsprämien, Steuern

9180 Ausgaben Miete und Pacht sowie Leasing
Keine Aufwendungen/Ausgaben für Beheizung, Beleuchtung, für die Reinigung gemieteter Räume sowie Betriebskosten
9190(*) Ausgaben Provisionen an Dritte und Lizenzgebühren
9200(*)

Ausgaben Werbe- und  Repräsentationsaufwendungen, Spenden, Trinkgelder

  • Bewirtungsspesen können zur Hälfte abgezogen werden, wenn nachgewiesen wird, dass die Bewirtung von Geschäftsfreunden der Werbung dient und die betriebliche Veranlassung weitaus überwiegt.
  • Keine Spenden die in den Kennzahlen 9243 bis 9246 erfasst werden.
  • Keine Geschenke an Geschäftsfreunde zu bestimmten Anlässen (Weihnachten, Neujahr, Geburtstag).
9220 Ausgaben Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Zinsen  für  betriebliche Bankkredite, Darlehen, Hypothekarkredite, Zuzählungs- und Bereitstellungsprovisionen für einen Kredit bzw. Kreditrahmen, Überziehungsprovisionen, Frachtstundungsgebühren
9225

Pflichtversicherungsbeiträge
Ausgaben SVA-Beträge, Eigene Pflichtversicherungsbeiträge, Beiträge zu Versorgungs- und Unterstützungseinrichtungen und Beiträge zur Selbständigenvorsorge

 

SVA Selbstbehalte sind keine Betriebsausgaben.

9246 Ausgaben Betriebliche Spenden an freiwillige Feuerwehren und Landesfeuerwehrverbände
9230

Alle übrigen Betriebsausgaben
Alle Ausgaben für die keine andere Position gefunden wurde: Z. B.

 

  • Fachliteratur
  • Telefon
  • Porto
  • Internet
  • Büromaterialien
9221 Grundfreibetrag
Der Gewinnfreibetrag (13% und höchstens 3.900 € pro Person/Jahr) wird Ihnen automatische zuerkannt. Sie müssen diese Feld nicht ausfüllen.

(*) Diese Kennzahlen sind im Formular E1a-K für Kleinbetriebe nicht enthalten und so werden 9150, 9190 und 9200 in 9230 zusammengefasst und 9170 in 9160 zusammengefasst

9040 Einnahmen
Erträge/Betriebseinnahmen (Waren-/Leistungserlöse)

 

Haftungsausschluss

Die Inhalte auf dieser Seite wurden zwar mit Sorgfalt erstellt, garantieren aber keine Rechtssicherheit oder Aktualität. Der Ersteller ist nicht berechtigt, buchhalterische Auskünfte zu geben. Bitte lesen Sie selbst die offiziellen Publikationen des BMF und der WKO bzw. lassen Sie sich von Ihrem Finanzamt oder einem zertifizierten Steuerberater beraten.

War dieser Artikel für Sie nützlich?

1 Kommentar

  1. MC

    Wo gehören Betriebsversicherung hin? Unter welcher Kennzahl?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert