Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in Österreich (Update 2022)
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Buchhaltung selber machen?
Option A: Selber machen
Sie machen die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung selbst und übermitteln selbstständig über Finanzonline monatlich oder pro Quartal Ihre Umsatzsteuervoranmeldung und jährlich Ihre Einkommensteuer- und Umsatzsteuer-Erklärung
Option B: Buchhalter zum Jahresabschluss
Sie machen zum größten Teile Ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung selbst, holen Sie sich aber am Jahresende einen Buchhalter zur Hilfe, um Ihre Buchhaltung zu überprüfen und die Jahreserklärungen zu übermitteln.
77 % der Nutzer der EA-Tabelle arbeiten zumindest teilweise mit einem Steuerberater zusammen.
Option C: Buchhalter
Der Buchhalter übernimmt für Sie die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und haftet auch dafür. Um Kosten zu sparen werden manchmal vom Unternehmer Belege vorsortiert.
Vorteile
? Über Finanzen Bescheid wissen
Vielen sehen die eigene Buchhaltung als aufgezwungenes Übel vom Finanzamt.
Fakt ist aber, dass die Buchhaltung besonders für Sie als Selbstständiger selbst nützlich ist.
Einnahmen, Ausgaben und den Gewinn zu ermitteln bieten Ihnen wertvolle Auskünfte wie es um Ihr Unternehmen tatsächlich steht und nicht nur wie es sich für Sie anfühlt.
Auch wenn Zahlen nicht das Wichtigste sein sollten, sind sie doch ein praktisches Mittel um sich messbare Ziele zu setzen, Schwächen (vermeidbare hohe Ausgaben) auszumerzen und Stärken (erfolgreiche Einnahmequellen) zu fördern.
Zu unserem wertvollsten Besitz gehört unsere Lebenszeit. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung hilft Ihren Jahresgewinn zu ermitteln. Wenn Sie zudem freiwillig Ihre Arbeitsstunden aufzeichnen, wissen Sie am Jahresende wie viel Sie pro investierter Lebensstunde verdient haben. Diese Erkenntnis könnte Ihre Lebensziele beeinflussen.
? Belege brauchen die meiste Zeit
Egal Sie mit einem Buchhalter zusammenarbeiten oder Ihre Buchhaltung selbst machen: Sie müssen Rechnungen schreiben und Belege sammeln.
Genau darin steckt der meiste Zeitaufwand der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
? Kosten sparen
Wenn Ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung recht einfach ist (keine besonderen gesetzliche Anforderungen und eine überschaubare Anzahl an Einnahmen und Ausgaben), kommen die 1000 € oder mehr die Sie ein Buchhalter pro Jahr kostet nicht herein.
Wenn Sie mit den Abläufen Ihrer Buchhaltung vertraut sind, brauchen Sie ca. 2–8 Stunden (je nachdem wie viele Belege) pro Monat für Ihre Buchhaltung.
Sollte Ihre Buchhaltung komplexer werden oder die Hilfe eines Steuerberaters Steuervorteile bringen (z. B. durch besondere Hinweise) könnte eine Zusammenarbeit vorteilhaft sein.
Dann aber wissen Sie genau was Ihr Buchhalter braucht und sparen Geld, indem Sie Ihrem Steuerberater genau das liefern.
? Unabhängigkeit
Manche Unternehmer fühlen sich ohne die Hilfe eines Buchhalters hoffnungslos verloren.
Wenn Sie allerdings die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung grundlegend verstehen, werden Sie sehen, dass die Grundlagen relativ einfach zu erlernen und verstehen sind.
Damit ist es auch einfacher auf mögliche Veränderungen (z. B. Umstellung auf Kleinunternehmer) in Ihrer Selbstständigkeit zu regieren. Es gibt Ihnen außerdem ein Gefühl der Sicherheit, wenn Sie selbst Bescheid wissen, was das Finanzamt von Ihnen verlangt.
Nachteile
? Zeitaufwand
Sie brauchen besonders ganz am Anfang einiges Zeit um das Grundkonzept der EA-Rechnung und die Rechtsvorschriften die für Ihre Unternehmen relevant sind zu entdecken und zu verstehen.
Wenn Sie als Neugründer sofort die Stufe des Kleinunternehmers überspringen und gleich vorsteuerabzugsberechtigt sind, lohnt sich auf alle Fälle die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater.
Weiters ist auch der monatliche Zeitaufwand zu beachten. Wenn Ihr Stundensatz bereits die Kosten des Steuerberaters übersteigt oder wenn Sie Ihre gesamte Energie auf die Umsetzung eines langfristigen Projekts legen müssen, wäre Outsourcing durch einen Steuerberater am effizientesten.
? Risiko
Wenn Sie Ihre EA-Rechnung ausschließlich selbst machen, haften Sie auch selbst für Ihre Berechnungen und Angaben.
Für vorsteuerabzugsberechtigter Unternehmer liegt besonders in falsch ermittelten Umsatzsteuerbeträgen eine Gefahr, da die Beträge relativ hoch (zwischen 10 % – 20 % vom Rechnungsbetrag) sind.
Viele entscheiden Sie sich daher am Jahresende zur Sicherheit mit einem Steuerberater die Buchhaltung zu überprüfen.
Wie kann ich die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erlernen und umsetzen?
Am besten so praxisnah wie möglich. Verschwenden Sie keine Zeit für Spezialfälle die für Ihre Buchhaltung aktuell nicht relevant ist. Legen Sie mit einem Geschäftskonto und Buchhaltungsprogramm los und füllen Sie dann Schritt für Schritt die Lücken in Ihrem Wissen auf. Stellen Sie mit der Hilfe eines Steuerberaters sicher, dass Sie alles richtig verstanden haben.
1. Geschäftliches Bankkonto anlegen
Vorteile eines Geschäftskontos (aufklappen)
Sie können auch Ihr privates Konto verwenden, aber ein reines Geschäftskonto bringt Vorteile und mittlerweile sind sogar kostenlose Anbieter verfügbar.
Mit einem getrennten Geschäftskonto bewahren Sie eine bessere Übersicht über Ihre Finanzen und sparen monatlich Zeit, weil Sie keine privaten Buchungszeilen ausfiltern müssen.
Bei einer Betriebsprüfung müssen Sie außerdem keine privaten Buchungszeilen erklären.
Kontoauszüge lassen sich übrigens als CSV-Datei exportieren und diesen können einfach in die EA-Tabelle eingefügt werden.
Zuklappen
N26 Business
Kostenloses geschäftliches Bankkonto mit Mastercard Debitkarte. Firmensitz in Deutschland und deutscher IBAN. Ohne Zinsen, aber mit 0,1 % Cashback für Einkäufe. Mit Einlagensicherung. Ab 50.000 EUR Einlage fallen 0.5% Negativzinsen an.
Wise
Kostenloses geschäftliches Bankkonto mit Debitkarte. Belgischer IBAN. Mehrere Währungen möglich. Einmalig 21 EUR Einrichtungsgebühr.
Holvi
Für Selbstständige optimiertes Geschäftskonto mit Mastercard Debitcard. Firmensitz in Finnland und finnischer IBAN. Belege lassen sich hochladen und den Buchungen zuordnen. Mit Einlagensicherung (über Partnerbanken). Preis: ab 6 EUR pro Monat
2. Buchhaltungsprogramm wählen
Besser zuerst die Buchhaltung lernen und dann ein Programm suchen? Nicht unbedingt, es ist wahrscheinlich effektiver zuerst mit einem Buchhaltungsprogramm zu starten und sofort mit dem praxisnahen Umsetzen zu beginnen.
Funktionsumfang üblicher EAR-Programme (aufklappen)
Zum Funktionsumfang dieser Programme gehören:
- Einnahmen-Ausgaben-Journal (oder Kassa- und/oder Bankbuch) zur Aufzeichnung der betrieblichen Einnahmen und Ausgaben
- Anlagenverzeichnis zur Aufzeichnung von Gegenständen (seit 2020 über 800 € netto) die über mehrere Jahre für das Unternehmen verwendet werden
- Wareneingangsbuch zur Aufzeichnung von Wareneinkäufe die zum Weiterverkauf bestimmt sind
- Fahrtenbuch zur Aufzeichnung von Kilometergeld
Zuklappen
EA-Tabelle
Verknüpft die jahrelang bewährte und erfolgreiche Funktionalität von Kalkulationsprogramme wie Excel und die österreichische EA-Rechnung. Von Einnahmen-Ausgaben-Journal, Auswertung für Formular E1A und Formular U30/U1, Anlagenverzeichnis, Wareneingangsbuch über Fahrtenbuch – die EA-Tabelle bietet alles, was das Herz eines österreichischen Unternehmers begehrt.
Bookamat
Eines der wenigen, wenn nicht das einzige, für Österreich maßgeschneiderte Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen Buchhaltungsprogramm, das sowohl einfach als auch benutzerfreundlich ist.
Preis: 120 € netto pro Jahr (30 Tage kostenlose Testlaufzeit)
3. Mit Buchhaltungsprogramm starten und Fragen notieren
Während Sie Ihr neues Buchhaltungsprogramm kennenlernen werden wahrscheinlich Fragen auftauchen. Notieren Sie sich diese Fragen.
Beispiele:
- Was ist Reverse Charge?
- Was ist der Unterschiede Soll- und Ist-Besteuerung?
- Was ist das Abfluss-Zufluss-Prinzip?
- Was ist die Brutto- oder Netto-Methode?
4. Mit vertrauenswürdigen Quellen Wissenslücken auffüllen
Lesen Sie sich die kostenlosen Infomaterialien von der WKO und dem BMF oder lesen Sie bei anderen vertrauenswürdigen Quellen zur EA-Rechnung ein.
Starten Sie am besten mit der kostenlosen WKO-Broschüre zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Broschüre
Von Wirtschaftskammer Österreich
WKO Broschüre herunterladen
(kostenlos – 0,3 MB – PDF – Version März 2021 – Quelle)
BMF Steuerleitfaden
Vom Bundesministerium für Finanzen
Steuerleitfaden herunterladen
(kostenlos – 4 MB – PDF – Version Juli 2019 – Quelle)
Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner
Linde Verlag | Autoren: Pernt, Berger, Unger
Zum Buch auf der Linde Website
(ab 42 € – E-Book oder Buch – 4. Auflage 2018)
4. Antworten und neue offene Frage notieren
Notieren Sie sich die Antworten auf Ihre zu Beginn gestellten Fragen. Notieren Sie sich neue Fragen, die während dem Lesen entstanden sind.
5. Beratung vom FA und/oder Steuerberater einholen
Sie haben einzelnen spezifische Fragen? Sie können Ihr zuständiges Finanzamt dazu telefonisch oder schriftlich über Finanzonline (Weitere Services > Sonstige Anträge > Sonstige Anbringen und Anfragen) befragen.
Möchten Sie sicherstellen, dass Sie die EA-Rechnung richtig verstanden haben? Machen Sie sich Notizen und besprechen Sie diese mit einem Steuerberater. Sie sparen Zeit und Geld, wenn Sie sich vor dem Treffen gut vorbereiten.
Hilfsprogramme
Diese Programme können mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung verknüpft werden und können Ihr Unternehmerleben bereichern.
Wallet Finanzapp
Kostenlose Android und iOS App zur Aufzeichnung privater Ausgaben und Einnahmen. Geben Sie zusätzlich die monatlich berechneten Gewinne/Verluste Ihrer EA-Rechnung ein und Sie haben den vollen Überblick über Ihre gesamten Finanzen.
Toggl Zeitaufzeichnung
Kostenloses Programm (Apps, PC und Web) zur Stundenaufzeichnung Ihre Projekte. Ermitteln Sie nicht nur Ihren Gewinn, sondern in den Gewinn Relation zur Ihre Arbeitszeit.
Tipp: Stundenaufzeichnung lassen sich pro Projekt in die EA-Tabelle importieren und auswerten
(*) Falls Sie über diesen Partner-Link ein Produkt kaufen, erhalte ich eine Vermittlungsprovision.
Neu in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 2022
Reduzierung der Einkommensteuer 2022
Die zweite Stufe (EUR 18K – 31K) der Einkommensteuer wird am 1.7.2022 von 35 % auf 30 % reduziert. Für 2022 kommt daher in der zweiten Stufe der durchschnittliche Prozentsatz von 32,5 % zur Anwendung.
Was war neu in 2021?
Innergemeinschaftlicher Versandhandel ab 1.Juli 2021
Bereits seit 2015 müssen Unternehmer elektronisch erbrachte Leistungen (z.B. Apps, E-Books) an Nichtunternehmer (innerhalb der EU) mit dem jeweiligen Steuersatz des Empfängerlandes besteuern und dann die Umsatzsteuer über den Mini-One-Stop-Shop (MOSS) abführen (wenn 10.000 € Jahresschwelle überschritten wurde).
Neu ab 1. Juli 2021 gibt es eine weitere Regelung, die nun auch den Versand von Waren an EU-Nichtunternehmer betrifft. Z.B. Sie verkaufen und versenden Waren über einen Online-Shop an Privatkunden, die in der EU leben. Wie bei den Dienstleistungen ist nun auch hier beim Versandhandel der Umsatzsteuersatz vom Empfängerland anzuwenden (wenn 10.000 € Jahresschwelle überschritten wurde). Die Umsatzsteuer wird über den EU-One-Stop-Shop (EU-OSS) deklariert und abgeführt.
5% Sonder-Steuersatz verlängert
Vom 1.7.2020 – 31.12.2021 (31.12.2020) gibt es für Gastronomie, Beherbergung, Kultur- und den Publikationsbereich einen neuen gesenkten 5 % Steuersatz.
Haftungsausschluss
Die Inhalte auf dieser Seite wurden zwar mit Sorgfalt erstellt, garantieren aber keine Rechtssicherheit oder Aktualität. Der Ersteller ist nicht berechtigt, buchhalterische Auskünfte zu geben. Bitte lesen Sie selbst die offiziellen Publikationen des BMF und der WKO bzw. lassen Sie sich von Ihrem Finanzamt oder einem zertifizierten Steuerberater beraten.
0 Kommentare